Walking Pad Test

Du suchst ein Schreibtisch-Laufband für dein Büro?

Mit dem interaktiven Walking Pad Test findest du schnell und einfach das richtige Gerät. Beantworte einige kurze Fragen zu deinen Anforderungen und finde heraus, welches Schreibtisch-Laufband am besten zu dir passt!

Empfohlene Walking Pads

Walking Pads sind eine tolle Lösung, wenn du viel sitzt und mehr Bewegung in deinen Alltag integrieren möchtest.

Insbesondere im Home Office sind die kleinen Schribtisch-Laufbänder sehr praktisch, denn sie lassen sich bequem am Schreibtisch nutzen und anschließend schnell wieder verstauen. So kannst du während der Arbeit Schritte sammeln.

In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile ein Walking Pad hat, für wen es geeignet ist und wie es sich von einem herrkömmlichen Laufband unterscheidet. Außerdem zeigen wir dir, was beim Kauf eines Walking Pads zu beachten ist und wie du genau das richtige Gerät für deine individuellen Anforderungen findest.

Inhalte

  1. Was ist ein Walking Pad?
  2. Für wen sind Walking Pads geeignet?
  3. Was unterscheidet ein Walking Pad von einem Laufband?
  4. Welche Vorteile hat ein Walking Pad?

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Walking Pads unterscheiden sich in ihrer Höchstgeschwindigkeit. Einige Geräte sind nur zum Gehen gedacht, auf anderen kannst du auch Joggen.
  • Aufgrund ihrer flachen Bauweise können Walking Pads bequem unter Betten und Sofas geschoben und dort verstaut werden.
  • Besonders praktisch sind Walking Pads in Kombination mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch.
  • Mit unserem interaktiven Walking Pad Test findest du schnell und einfach heraus, welches Gerät am besten zu dir passt.

Was ist ein Walking Pad?

Ein Walking Pad ist ein innovatives Mini-Laufband, mit dem du während der Arbeit Schritte sammeln kannst. Es ist besonders flach und kompakt gebaut und wird häufig in Kombination mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch als Laufband fürs Büro genutzt.

Walking Pads eignen sich hervorragend um mehr Bewegung in den Arbeitsalltag zu integrieren. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention empfiehlt 10.000 Schritte am Tag zu gehen. Das entspricht eine Spaziergang von rund 100 Minuten, der sich mit einem Walking Pad bequem in die Büroarbeit integrieren lässt.

Die Höchstgeschwindigkeit eines Walking Pads variiert je nach Modell. Die meisten Geräte erreichen mindestens 6 km/h, was zum Schritte sammeln vollkommen ausreicht. Einige werden aber auch deutlich schneller, auf ihnen kannst du sogar joggen und gemütlich laufen.

Durch die kompakte Bauweise lassen sich Walking Pads nicht nur super am Schreibtisch nutzen, sondern auch platzsparend verstauen. Das kleine Büro-Laufband kann bequem unter Betten und Sofas geschoben oder hinter der Tür an die Wand gelehnt werden.

Die meisten Schreibtisch-Laufbänder sind auf einer Seite mit kleinen Rollen ausgestattet. So lässt sich das Walking Pad leicht von A nach B transportieren, ohne dass du es anheben und tragen musst.

Einige Geräte lassen sich sogar zusammenfalten und können dann noch platzsparender verstaut werden.

Für wen sind Walking Pads geeignet?

Walking Pads eignen sich hervorragend für alle, die ihre Fitness verbessern und sich im Alltag mehr Bewegen wollen.

Insbesondere seit im Zuge der Pandemie viele Betriebe auf Home Office umgestellt haben, verbringen viele Menschen einen Großteil des Tages sitzend. Neben Stehschreibtischen und Mittagspausen-Workouts, sind Walking Pads ideal um gegen das dauerhafte sitzen anzugehen.

Da du den "Spaziergang" einfach in deinen Büroalltag integrieren kannst, scheitert er nicht an Zeitmangel oder schlechtem Wetter.

Auch beim abnehmen kann das Walking Pad unterstützen. Wenn du die empfohlenen 10.000 Schritte pro Tag erreichst, verbrennst du rund 350 Kalorien und kurbelst deinen Stoffwechsel an.

Noch effektiver gelingt das Abnehmen es, wenn du das Walking Pad nicht nur während der Arbeit benutzt. Auch Abends beim Fernsehen kannst du es noch einmal auspacken und statt auf der Couch zu sitzen ein paar zusätzliche Schritte sammeln.

Was unterscheidet ein Walking Pad von einem Laufband?

Walking Pads und Laufbänder sehen sich sehr ähnlich und funktionieren auch nach dem gleichen Prinzip. Da sie für unterschiedliche Anwendugszwecke konzipiert sind, unterscheiden sich jedoch in ihrer Größe und der Motorleistung.

Walking Pads sind kleiner, leichter und flacher als Laufbänder. Sie haben in der Regel keine seitlichen Trittflächen und keine Handlaufsteuerung.

Einige Geräte haben allerdings einen wegklappbaren Handlauf, an dem du dich zum festhalten oder Smartphones und Tablets montieren kannst.

Da die kleinen Schreibtisch-Laufbänder in erster Linie zum Schritte sammeln und nicht für Cardio-Training gedacht sind, haben sie weniger Leistung und verzichten auf Zusatzfunktionen wie eine einstellbare Steigung.

Die meisten Walking Pads erreichen Geschwindigkeiten zwischen 6 und 12 km/h. Herrkömmliche Laufbänder können bis zu 20 km/h schnell werden.

Durch den Verzicht auf alles, was ein kleines Laufband fürs Büro nicht benötigt, sind Walking Pads in der Regel deutlich günstiger als ein Laufband. Die günstigsten Geräte bekommst du bereits ab 200€. Hochwertigere Modelle mit mehr Funktionen kosten 400€ bis 600€.

Welche Vorteile hat ein Walking Pad?

Der größte Vorteil eines Walking Pads liegt in seiner Bauweise. Da es so flach, kompakt und leicht ist, lässt es sich überall schnell und einfach aufstellen und genauso schnell wieder verstauen.

Es passt hervorragend an einen Schreibtisch und eignet sich daher besonders gut als Büro-Laufband. Du bist aber räumlich nicht gebunden und kannst dein Walking Pad mit wenigen Handgriffen auch in ein anderes Zimmer umziehen.

Der zweite große Vorteil ist die Lagerung. Ein herrkömmliches Laufband lässt sich nicht abbauen und nimmt viel Raum ein. Walking Pads hingegen können einfach unter ein Bett oder Sofa geschoben werden.

Faltbare Walking Pads können in der Mitte noch einmal zusammengeklappt werden und lassen sich dann noch kompakter verstauen.